|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
--> Unterbringung für Schlüpflinge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterbringung für Schlüpflinge
In der ersten Wochenleben die frisch geschlüpften Schildkröten in dieser Kiste:

Hier kann man die Tiere genau beobachten, so kann man
z.B. unnormales Verhalten erkennen und Veränderungen
des Gewichtes oder des Gesundheitszustandes werden
sofort registriert.
Solch eine Unterbringung sollte man bereits einige Wochen vor dem Schlupf vorbereiten! Bis dahin können (Futter-) Pflanzen schön anwachsen.
Die Kiste hat den Vorteil, dass man sie transportieren kann.
Bei schönem Wetter stelle ich sie nach draußen in die Sonne (hier bitte unbedingt darauf achten, dass man einen Teil der Kiste beschattet, damit die Tiere sich bei zu großer Hitze in den Schatten zurückziehen können.) und bei schlechten Wetter steht sie im Gewächshaus.
Bodengrund:
Als Bodengrund verwende ich ganz normale Gartenerde. Sie sollte hoch genug eingefüllt sein, damit sich die Tiere darin vergraben können.
Außerdem ist es sehr wichtig, dass das Substrat stets feucht gehalten wird, nur so ist ein glattes Panzerwachstum möglich!!
Keinesfalls als Bodengrund geeignet sind folgende Substrate:
-Sand (ist nur als Gemisch mit viel Erde OK!)
-Sägespäne (bzw. Kleintier-einstreu)
-Holzspäne
-Zeitungspapier
-gedüngte Erde
-Heu
Gestaltung:
Für die Gestaltung haben wir folgende Materialien verwendet:
- Kork
- Steine
- Sphagnum-Moos
- ausgestochenes Gras
- Wurzel
- ausgestochene Pflanzen
- eine halbierte Kokosnuss als Unterschlupf
- eine Höhle aus einem ausgehölten Holzstamm
- eine Trinkschale aus Polyharz.
Achtung: das Wasser in der Trinkschale darf nicht zu hoch sein, genauso auch der Rand der Schale. Sie muss jederzeit problemlos begehbar sein und einfach zu verlassen. Man kann dafür z.B. ein paar kleine Kieselsteine hineinlegen.
Es ist sehr wichtig, dass man den Schlüpflingen genügend Versteckmöglichkeiten anbietet, nur so fühlen sie sich wohl und sicher. Auch in der Natur leben sie in den ersten Wochen nach dem Schlupf so versteckt, dass man sie kaum zu Gesicht bekommt. Dies ist ein instinktiver Schutz vor Fressfeinden (z.B. Vögel)
Schutz:
Natürlich muss man bei den kleinen Schildkröten besonders darauf achten, dass sie vor Fressfeinden geschützt sind!! Unsere "Kiste" besteht aus dem Unterteil eines großen Hasenkäfigs. Wir verwenden als Schutz einfach das Oberteil mit dem Gitter:

Futter:
Jungtiere fressen genau das selbe wie ihre adulten Artgenossen: Wildkräuter.
siehe dazu: Menüpunkt "Ernährung".
Auch den kleinen Schildkröten muss immer Wasser zur Verfügung stehen. Jungtiere dehydrieren sehr schnell! Außerdem sollte ihnen immer Sepia angeboten werden.
Überwinterung:
Es ist wichtig, dass die Nachzuchten bereits ab dem ersten Winter eine Starre halten. Und zwar genauso lang, wie ihre adulten Artgenossen. Wenn man den Tieren diese Starre verwehrt, wachsen sie zu schnell, was auf lange Sicht zu Organ-Schäden führen kann. Außerdem sind Schildkröten im Frühjahr viel aktiver, wenn sie eine Starre gehalten haben. siehe Menüpunkt "Winterstarre".
Nach einigen Tagen in dieser Kiste, werden die futterfesten Schlüpflinge in das Gehege der Nachzuchten umgesetzt.
Siehe Menüpunkt "Nachzuchten-Gehege" |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Instagram |
|
|
|
|
|
 |
|
Instagram |
|
|
|
Es waren schon 18943 Besucherhier! |