Schildkröten im Spessart
Menü  
  Home
  Maurische Landschildkröten
  Geschlecht
  Überlegungen vor dem Kauf
  Anschaffung
  Abgabe eigener Nachzuchten
  Haltungsfehler
  Freilandanlage
  --> Bodengrund
  --> Gewächshaus
  --> Gestaltung
  --> Gehegepflanzen
  --> Nachzuchten-Gehege
  --> Unterbringung für Schlüpflinge
  --> Gehege-Beispiele
  Ernährung
  --> Futterpflanzen
  --> Nahrungsergänzung
  --> Giftpflanzen
  Winterstarre
  Paarung + Eiablage
  Schildkrötendorf (Korsika)
  Terrarium
  Kontakt
  Gästebuch
  Impressum + Datenschutz
  Empfehlungen für euch
--> Gewächshaus
Das Gewächshaus

Grundlegendes
Landschildkröten gehören zu den wechselwarmen Tieren. Deshalb benötigen sie auch in der Übergangszeit (Frühling und Herbst) einen Ort, an dem die Temperaturen hoch genug sind, um ihnen einen gesunden Stoffwechsel zu ermöglichen.
Mit Gewächshäusern/Frühbeeten ist es möglich, die Temperaturen auch an kälteren Tagen mit Hilfe von entsprechenden Wärmelampen zu erhöhen.

Die Überwinterungsgrube

Da wir Wert auf eine möglichst naturnahe Haltung legen, war es uns wichtig, dass die Tiere sich im Gewächshaus selbstständig auf die Winterstarre vorbereiten können und diese auch eigenständig durchführen können. Das ist für die Schildkröten am stressfreiesten, da kein Standortwechsel erforderlich ist, sondern die Tiere in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Voraussetzung für eine Freiland-Überwinterung ist eine Überwinterungsgrube. In solch einer Grube können die Schildkröten geschützt vor Fressfeinden den Winter verbringen.



Wir haben zunächst die Grundfläche des Gewächshauses ca. einen Meter tief ausgebaggert und anschließend mit Holz eingeschalt. In die Verschalung wurde dann Beton gegossen, welcher mit Armierungseisen verstärkt wurde. Man sollte darauf achten, vorher ein Lehrrohr für den Strom zu verlegen.

Als der Beton ausgehärtet war, konnten wir die Verschalung entfernen. Die nun entstandene Grube wurde mit einer Mischung aus gesiebtem Mutterboden und Sand wieder aufgefüllt. Ganz unten bedeckten wir den Boden etwa 10 cm hoch mit grobem Schotter, als Drainage.



Wenn man die Verschalung hoch genug macht, kann man sie auch gleichzeitig als Sockel für das Gewächshaus verwenden. Dann müsste man allerdings die Eingänge aussparen. Wir haben hier aus optischen Gründen noch eine Reihe Randsteine gesetzt. Die Randsteine sind nun gleichzeitig das Fundament für unser Gewächshaus.

Das Gewächshaus

Modell: KGT, Rose Typ II,
Maße: 2,33 m  x 2,17 m, Höhe: 2,15m
Verglasung: 10 mm Hohlkammerplatten
Vorteil: geteilte "Stalltür", Rückwandfenster, Regale als Zubehör
Kosten: ca. 1300 €
HIER KÖNNT IHR ES NACHKAUFEN:
KGT Gewächshaus Rose II, BxT: 233x217 cm silberfarben


Das Frühbeet

Modell: Beckmann FT3, Typ Allgäu Modell 3 Größe 2
Maße: 123cm x 107cm, Höhe vorne: 50cm, Höhe hinten: 61cm
Verglasung: 16mm Polycarbonat Stegdoppelplatten "Longlife-Plus"
Kosten: ca. 260€
HIER KÖNNT IHR ES NACHKAUFEN:
Beckmann FT3 Frühbeet Typ Allgäu Modell 3 Größe 2 Polyc.


Eine Verglasung mit weniger als 10mm ist nicht zu empfehlen! Der Anschaffungspreis mag wohl verlockend sein, jedoch sind diese Frühbeete meist sehr instabil und halten die Wärme in der Übergangszeit kaum.So muss man über längere Zeit gerechnet, die Kosten, die man bei der Anschaffung einspart, an Energiekosten drauflegen.
Hochwertige Frühbeete (z.B. Beckmann, Hoklartherm, Chelonium..) haben zwar einen hohen Anschaffungspreis, aber das ist eine einmalige Investition die man nicht bereuen wird.
Hier gilt: Wer billig kauft, kauft zweimal!


Die Technik

Elstein-Strahler & PAR38:
Um den Schildkröten auch in der Übergangszeit und an weniger sonnenreichen Tagen eine angenehme "Betriebstemperatur" zu schaffen, muss man mit Technik nachhelfen. Ich verwende dafür zum einen Elstein-Strahler. Diese Strahler geben kein Licht ab, sondern nur Wärme und können dadurch auch in der Nacht betrieben werden. Tagsüber kann man bei Bedarf einen PAR-38-Strahler zuschalten. Unter dieser Lampe können die Schildkröten sich punktuell aufwärmen.
Bitte nur mit Schutzkorb und Keramikfassung (E27) betreiben!

Automatischer Fensteröffner:
Wem es (z.B. wegen berufstätigkeit) nicht möglich ist, immer ein Auge auf die Temperaturen zu haben und dementsprechend den Deckel des Frühbeetes zu öffnen oder zu schließen, kann dies einem Fensteröffner überlassen. Wenn die Sonne in den Morgenstunden auf das Frühbeet scheint, öffnet sich der Fensteröffner im Laufe des Tages immer weiter und schließt sich dann Abends bei Sonnenuntergang wieder schrittweise, wenn es kälter wird.
Kosten: ab 30€



Tipp: Statt Doppelsteckdosen mehrere einzelne Steckdosen
mit Abstand montieren, da Zeitschaltuhren und Termotimer
meistens die benachbarte Steckdose überdecken.


Bodengrund

Der Bodengrund in unserem Frühbeet/Gewächshaus besteht aus grabfähigem, gesiebten Mutterboden, der mit Sand gemischt wurde. Im Sommer gehe ich Abends immer mit der Gieskanne drüber, damit die Erde nicht staubt. Außerdem wurden mit Kalkschotter und Muschelgrit trockene Bereiche geschaffen

Gestaltung
 
Auch das Frühbeet sollte man abwechslungsreich durchstrukturieren.
Kleinbleibende
Gehegepflanzen und auch Futterpflanzen können hier eingesetzt werden. Außerdem schaffen Steine, Wurzeln und Korkröhren weitere Rückzugsmöglichkeiten.
Mit verschiedenen Bodengründen kann man feuchte und trockene Bereiche schaffen. Außerdem sollte
im Frühbeet/Gewächshaus immer eine Trinkschale mit frischem Wasser vorhanden sein.

 
Blick ins Frühbeet der Nachzuchten & Gewächshaus der Adulten
 
Instagram  
   
Instagram  
   
Es waren schon 18952 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden