|
 |
|
Menü |
|
|
|
|
|
 |
|
--> Nachzuchten-Gehege |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachzuchten-Gehege
Das Gehege der Nachzuchten grenzt direkt an unser großes Gehege an und wurde nach dem gleichen Prinzip errichtet:
Die Umrandung besteht auch hier aus einem Betonzaun. Dieser hat außen eine hübsche Struktur und ist innen glatt. Der Bodengrund ist ein Erde-Schotter-Gemisch. Mit dem Bodengrund wurden Hügel und Unebenheiten geschaffen und aus Natursteinen haben wir Höhlen und Hindernisse gebaut. Diverse Futterpflanzen und Gehegepflanzen runden die natürliche Optik ab. Die freien Stellen haben wir dann mit Kalkschotter und ein paar größeren Steinbrocken versehen. Außerdem gibt es im Gehege noch einige Korkhöhlen und natürlich mehrere Trinkschalen.
Siehe dazu die Unterpunkte:
- Bodengrund
- Gestaltung
- Gehegepflanzen
Was bei Jungtieren unbedingt erforderlich ist, ist ein Schutz gegen Fressfeinde (z.B. Vögel). Das kann z.B. ein Netz, ein Maschendrahtzaun oder eine Voliere sein.

Das Gehege der Nachzuchten kurz nach
Fertigstellung im April 2018
How to: Wie baue ich ein Jungtier-Gehege mit einfachen Mitteln?
Der Einzug der Schildkröte steht kurz bevor und du willst ein Freigehege errichten? Das ist mit einfachen Mitteln ganz schnell möglich! Und zwar mit Hilfe eines Sandkastens.
Bevor wir umgezogen sind, bestand auch unser Jungtier-Gehege aus einem Sandkasten.

Holz: Duglasie, also sehr haltbar.
Maße: 125cm x 125cm
Kosten: ca. 60€
Der Sandkasten wurde ca. 10cm in den Boden eingelassen, sodass die Schildkröten sich nicht durchgraben können. Praktisch ist auch das überstehende Brett obendrauf (eigentlich die Sitzfläche des Sandkastens), welches ein Überklettern der Tiere verhindert.
Neben den Sandkasten stellt man (auf einen Holzsockel) das Frühbeet. Durch Löcher im Holz kommen die Tiere von drinnen nach draußen.
Frühbeet: siehe Unterpunkt " Gewächshaus"

|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Instagram |
|
|
|
|
|
 |
|
Instagram |
|
|
|
Es waren schon 18954 Besucherhier! |