Schildkröten im Spessart
Menü  
  Home
  Maurische Landschildkröten
  Geschlecht
  Überlegungen vor dem Kauf
  Anschaffung
  Abgabe eigener Nachzuchten
  Haltungsfehler
  Freilandanlage
  --> Bodengrund
  --> Gewächshaus
  --> Gestaltung
  --> Gehegepflanzen
  --> Nachzuchten-Gehege
  --> Unterbringung für Schlüpflinge
  --> Gehege-Beispiele
  Ernährung
  --> Futterpflanzen
  --> Nahrungsergänzung
  --> Giftpflanzen
  Winterstarre
  Paarung + Eiablage
  Schildkrötendorf (Korsika)
  Terrarium
  Kontakt
  Gästebuch
  Impressum + Datenschutz
  Empfehlungen für euch
Überlegungen vor dem Kauf

Überlegungen vor dem Kauf:

Da Landschildkröten bei artgerechter Haltung weit über 100 Jahre alt werden können (die älteste maurische Landschildkröte war Timothy mit 160 Jahren), sollte man sich eine Anschaffung gut überlegen, d.h. sich vorher gründlich über die Ansprüche dieser wechselwarmen Reptilien informieren, und dann entscheiden, ob man diesen gerecht werden kann.

Hier empfiehlt sich Anfangs ein gutes Buch, wie zb. das von Thorsten Geier:




1. Welche Art soll es sein?

Eine "Anfänger-Schildkröte" gibt es nicht. Trotzdem kann man sagen, dass für weniger erfahrene Halter wohl die europäischen Landschildkröten am besten geeignet sind, denn diese sind im Gegensatz zu ihren -auf den ersten Blick attraktiver wirkenden- tropischen Verwandten robuster, weniger anfällig für Krankheiten und mit einem kleineren technischen Aufwand verbunden.
Bezüglich der Haltung haben die Europäer alle sehr ähnliche Ansprüche. Lediglich der Platzbedarf hängt von der Größe ab.
(Alle folgenden Punkte beziehen sich somit ausschließlich auf die europäischen Landschildkröten)

2. Wie viele Tiere sollen es sein?  

"Soll ich nur ein Tier kaufen oder gleich mehrere?"...Hier gehen die Meinungen von Schildkrötenhaltern oft weit außeinander. Von Natur aus sind Schildkröten keine Gruppentiere, sondern Einzelgänger, die den größten Teil ihres Lebens alleine verbringen. Trotzdem laufen sie sich in der Paarungszeit öfters über den Weg.
Es spricht also nichts, dagegen, ein einzelnes Tier zu kaufen. 

Wenn Sie sich doch entscheiden sollten, gleich mehrere Schildkröten zu kaufen, sollten Sie vor allem über genügend Platz verfügen, sprich ein gut durchstrukturiertes Freigehege mit genügend Versteck- und Ausweichmöglichkeiten, sodass die Tiere sich aus dem Weg gehen können. Außerdem muss das Geschlechter-Verhältnis stimmen (mind. 2 Weibchen auf 1 Männchen). Dies gestaltet sich bei Jungtieren schwierig, da man das Geschlecht
noch nicht erkennen kann. Wenn sich dann mehrere Jungtiere als Männchen "entpuppen" muss man das Gehege gegebenenfalls trennen, falls es zu Rangeleien kommt.

Achtung: Entscheidet man sich erst später, ein weiteres Tier zu einem bestehenden Bestand hinzuzufügen, ist es wichtig, eine Quarantänezeit einzuhalten und den Neuzugang gründlich vom Tierarzt untersuchen zu lassen, um eine Übertragung von eventuellen Krankheiten zu vermeiden.



3. Was ist die beste Zeit für einen Neuzugang?

Niemals sollte man ein Tier im Winter kaufen, denn um diese Zeit befinden sich europäische Landschildkröten normalerweise in der Winterstarre! Von einem Züchter/Händler der die Schildkröten im Winter künstlich wach hält, sollte man keine Tiere kaufen. Der einzige Grund, der es rechtfertigt, die Tiere wach zu halten, wäre eine Krankheit, jedoch lässt man von kranken Tieren generell lieber die Finger.
Der beste Zeitpunkt für eine Schildkröten-Anschaffung ist also der Frühling/Sommer. Dann haben die Tiere noch einige Monate Zeit, sich an das neue Zuhause zu gewöhnen.


4. Jungtier oder adulte Tiere?

Bei beiden Varianten gibt es Vor- und Nachteile. So sieht man bei Jungtieren z.B. das Geschlecht noch nicht (auch wenn in vielen Kleinanzeigen steht, dass die Eier "auf Weibchen bebrütet" wurden, ist das noch kein sicherer Beleg dafür), während man bei adulten Tieren schon sicher sagen kann, ob es sich um ein Weibchen oder Männchen handelt.
Der Platzbedarf für Jungtiere ist geringer, jedoch muss man schon im Vorfeld bedenken, dass das Gehege mit den Schildkröten "mitwachsen" muss, und ein großes Freigehege im Garten - früher oder später - unausweichlich ist.
Adulte Tiere - vor allem weibliche - sind sehr teuer, so kann es sein dass man dafür schon mal einige hundert Euro bezahlt, während Jungtiere bei einem Züchter relativ günstig zu erwerben sind.

Manche Halter haben Bedenken, dass sie bei einem Jungtier viel falsch machen können. Doch die Haltung entspricht der einer adulten Landschildkröte.

Und, was meiner Meinung nach am meisten für die Anschaffung eines Jungtieres spricht: Man sieht das Tier aufwachsen, man erlebt hautnah die Lebensweise einer Schildkröte und sieht, wie sie sich über die Jahre weiter entwickelt.

5. Unterbringung

Eine Freilandhaltung ist unbedingt erforderlich!!!
Wichtig ist, dass die Freilandanlage bereits vor der Anschaffung komplett fertig gestellt, d.h. ausbruchsicher umrandet, strukturiert und bepflanzt, ist. Auch ein Frühbeet mit der erforderlichen Technik muss bereits installiert sein.



6. Woher bekomme ich die Landschildkröte(n) meiner Wahl?

Landschildkröten kann man heute in nahezu jeder Zoohandlung mit Terraristik-Abteilung erwerben, doch leider sind die Haltungsbedingungen dort alles andere als optimal, und so kann es sein, dass man Tiere bekommt, die durch die schlechte Haltung bereits äußere und innere Schäden haben, die nicht wieder gut zu machen sind! Außerdem ist die Beratung in den meisten Zoogeschäften inkorrekt und man bekommt teures Zubehör aufgeschwatzt, welches nicht nur überflüssig, sondern oftmals auch schädlich ist (z.B. Heizsteine, falscher Bodengrund usw.)

Viel besser ist es, eine Landschildkröte bei einem privaten Züchter zu erwerben, denn hier sind die Tiere nicht nur um einiges günstiger als im Zooladen, man bekommt auch noch eine ausführliche Beratung und kann Kontakt halten, um später auftretende Fragen zu klären, was auch im Interesse der (meisten) Züchter liegt, da sie um das Wohl der Tiere besorgt sind, und nicht nur auf Profit aus sind.

Ich gebe regelmäßig Nachzuchten meiner Schildkröten ab.
--> hier.


Instagram  
   
Instagram  
   
Es waren schon 18943 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden