Schildkröten im Spessart
Menü  
  Home
  Maurische Landschildkröten
  Geschlecht
  Überlegungen vor dem Kauf
  Anschaffung
  Abgabe eigener Nachzuchten
  Haltungsfehler
  Freilandanlage
  --> Bodengrund
  --> Gewächshaus
  --> Gestaltung
  --> Gehegepflanzen
  --> Nachzuchten-Gehege
  --> Unterbringung für Schlüpflinge
  --> Gehege-Beispiele
  Ernährung
  --> Futterpflanzen
  --> Nahrungsergänzung
  --> Giftpflanzen
  Winterstarre
  Paarung + Eiablage
  Schildkrötendorf (Korsika)
  Terrarium
  Kontakt
  Gästebuch
  Impressum + Datenschutz
  Empfehlungen für euch
--> Futterpflanzen
Futterpflanzen

Hier eine kleine Auswahl an Futterpflanzen, die bei uns regelmäßig auf dem Speiseplan stehen.
Die meisten der Pflanzen wachsen auch bei uns im Gehege.

Beim Sammeln von Futter sollte man Folgendes beachten:
- Nicht am Straßenrand sammeln
- Nicht auf gedüngten/gespritzten Wiesen sammeln

Empfehlenswerte Bücher zu diesem Thema findest du hier:



Bilder zum vergrößern anklicken.
 

Ackerwinde

(Convolvulus arvensis)

Bärlauch

(Allium Ursinum)

Achtung! Verwechslungs-gefahr mit anderen (giftigen) Pflanzen! Nur verfüttern, wenn du dir sicher bist, dass es sich um Bärlauch handelt.

 

Breitwegerich

sehr beliebtes und faserreiches Futter.

Brennessel

(Urtica)

Wird von vielen Tieren nur im getrockneten Zustand oder als Jungpflanze gefressen.

Brombeere

nur die Blätter!

Die Früchte sind tabu!

 

Distel

(Cirsium-Arten)

Alle Arten sind fressbar.
Da Disteln sehr faserreich sind, beugen sie auf natürlich Weise gegen Parasiten vor.

Eibisch

(Hibiscus)

die Blüten sind sehr beliebt,
Blätter werden hin und wieder gefressen.

Erdbeere

(Fragaria)

nur die Blätter!

Die Früchte sind tabu!

Fetthenne
(Sedum)

Achtung: Enthält viel Oxalsäure. Deshalb sollten die Schildkröten nicht zu viel davon fressen!

Flockenblume
(Centaurea)

 

Frauenmantel
(Alchemilla)

Gänseblümchen
(Bellis perennis)

wird von meinen Tieren nicht gefressen.

Giersch
(Aegopodium podagraria)

Achtung: wuchert meist schneller, als er abgefressen wird! Daher nur bedingt als Gehegepflanze geeignet.

Glockenblume
(Campanula)

Himbeere
(Rubus Idaeus)

nur die Blätter!

 

Johanniskraut
(Hypericum)

 

Kapuzinerkresse
(Tropaeolum)

 

Klatschmohn
(Papaver Rhoeas)

Die Blüten sind sehr beliebt!
Auch die Blätter werden gerne gefressen. Die Samenkapsel sollte nach Möglichkeit entfernt werden.

Klee
(Trifolium)

Sehr eiweißreich,
deshalb nur in Maßen verfüttern! 

Knoblauchsrauke / Knoblauchskraut
(Alliaria petiolata)

Kompaßlattich / 
Stachellattich

(Lactuca Seriola)

sehr beliebt bei meinen Schildkröten.

Königskerze
(Verbascum)

Bildet im 1. Jahr eine Rosette, im 2. Jahr wächst sie in die Höhe und bekommt gelbe Blüten, die sehr gerne gefressen werden. Die Tiere verstecken sich gerne unter den pelzigen Blättern.

Kornblume / Flockenblume
(Centaurea cyanus)

 

Labkraut
(Galium)

Löwenzahn
(Taraxacum)

Der Klassiker unter den Futterpflanzen. Sehr beliebt bei den Tieren. Sollte aber nicht ausschließlich und nicht in Massen gefüttert werden.

Malve
(malva)

sehr beliebt!!

Margerite
(Leucanthemum)

alle Bestandteile der Pflanze werden sehr gerne gefressen.

Nachtkerze
(Oenothera)

Bildet im 1. Jahr eine Rosette, im 2. Jahr wächst sie in die Höhe und bekommt gelbe Blüten, die sehr gerne gefressen werden.

Portulak
(Portulaca oleracea)

 

Ringelblume
(calenduna officinalis)

 

Rose
(rosa)

Rucola

 

Schafgarbe
(Achillea)

Schaumkraut
(Cardamine)

 

Sonnenblume

Spitzwegerich
(Plantago Lanceolata)

Stiefmütterchen
(Viola)

 

Stockrose
(Alcea Rosea)

 

Storchschnabel
(Geranium)

Taubnessel
(Lamium)

 

Veilchen
(Viola)

ABER: Alpenveilchen sind giftig!

 

Vergissmeinnicht
(Myosotis)

 

Vogelmiere
(Stellaria media)

 

Vogel-Wicke
(vicia cracca)

Wegerich
(Plantago)

z.B.
-Spitzwegerich
-Breitwegerich

Wegwarte
(Cichorium intybus)


Instagram  
   
Instagram  
   
Es waren schon 18946 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden